Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.
Envoyer à un ami
DISTANCE STRENGTHS
MULTIFOCAL
RIGHT EYE
Der Wert für die Sphäre gibt die Stärke des benötigten Brillenglases an. Meist ist er durch das Kürzel Sph., Sphär. oder S. abgekürzt. In der Regel ist dies der erste Wert von links auf Ihrem Brillenpass. Ein Wert ist für Ihr rechtes Auge und ein Wert für das linke Auge. Bitte achten Sie darauf, dass Sie die Werte nicht vertauschen. Vor dem Wert steht ein + wenn Sie weitsichtig (hyperop) sind oder ein - wenn Sie kurzsichtig (myop) sind.
Der Zylinder (kurz zyl / cyl), korrigiert eine Hornhautverkrümmung. Eine Hornhautverkrümmung liegt dann vor, wenn die Hornhaut nicht überall die gleiche Krümmung aufweist, sondern auf ihrer Fläche unterschiedlich stark gekrümmt ist. Diese Hornhautverkrümmung wird durch den Wert “Zylinder“ korrigiert. Bitte achten Sie darauf, dass Sie die Werte nicht vertauschen. Der Wert für den Zylinder findet sich bei Brillenverordnung in der Regel an der zweiten Stelle von links und kann mit negativen oder positiven Vorzeichen angegeben werden.
Auf die Achse kommt es an. Mit dem Achswert wird die Lage der Zylinderwirkung im Brillenglas bestimmt. Ist ein Zylinder angegeben, wird zusätzlich immer dessen Achslage benötigt. Die Achslage gibt an, in welche Richtung die Gläser in die Fassung eingepasst werden. Dieser Wert liegt zwischen 0° und 180°, hat keine Vorzeichen und wird in Grad angegeben.
Die Pupillendistanz (PD) beschreibt den jeweiligen Abstand zwischen den Mittelpunkten Ihrer Pupillen zur Mitte Ihres Nasenrückens und wird in Millimetern angegeben. Die Pupillendistanz wird in der Regel für das rechte und linke Auge getrennt angegeben und liegt meist zwischen 25 mm und 40 mm. In manchen Fällen wird nur ein Wert für die gesamte Pupillendistanz angegeben. Dann bezieht sich der Wert auf die gesamte Strecke zwischen den Mittelpunkten Ihrer Pupillen. Der Wert für die gesamte Pupillendistanz liegt in der Regel zwischen 50 und 80 mm. Ist in Ihrem Brillenpass nur ein Wert angegeben, teilen Sie den Wert durch Zwei und tragen das Ergebnis in die Felder für Rechts und Links ein.
Die Addition, auch "Nahzusatz" genannt, beschreibt die Stärke Ihres Brillenglases, die zusätzlich zu Ihrer Fernkorrektion benötigt wird, damit Sie auch im Nahbereich scharf sehen können, zum Beispiel beim Lesen. Bei Gleitsichtbrillen wird ein Nahzusatz auf die Fernstärke berechnet, um die Glasstärke zu bestimmen, die für das nahe Sehen, bspw. zum Lesen, benötigt wird. Dabei werden Nahzusatz und Fernwert addiert, um den Nahwert zu ermitteln.Der Nahzusatz, bzw. Additions-Wert wird nur für Brillen mit Gleitsichtgläsern benötigt, Sie finden ihn auf Ihrem aktuellen Brillenpass oder Rezept. Meist ist er durch Add abgekürzt. Die Addition ist für beide Augen gleich hoch und ist deshalb auf vielen Brillenpässen oder Rezepten nur einmal angegeben.
Der Durchblickspunkt (NTH Wert) wird individuell für jedes Brillenmodell einzeln bestimmt. Der Wert ist abhängig davon wie der Benutzer durch die Brille durchschaut (nach hinten gelehnt, gerade durch oder nach vorne gelehnt). Zur Bestimmung des Durchblickspunkts (NTH-Wert) bitten wir Sie mit dem ausgewählten Modell zu einem Augenarzt oder Optiker Ihrer Wahl zu gehen. Dieser misst dann Ihren individuellen Durchblickspunkt. Die Werte werden in Milimetern gemessen und liegen ca. bei 17mm bis 27mm pro Auge.
LEFT EYE